|
VHS-Volkssternwarte
Mainz

Jupitermondereignisse im Februar, März 2004
I = Io, II = Europa, III = Ganymed, IV = Callisto
Sh,I |
Shaddow,
Ingress |
Schattenwurf
auf Jupiter, Anfang |
SA |
Tr,I |
Transit,
Ingress |
Durchgang
vor Jupiter, Anfang |
DA |
Sh,E |
Shaddow,
Egress |
Schattenwurf
auf Jupiter, Ende , |
SE |
Tr,E |
Transit,
Egress |
Durchgang
vor Jupiter, Ende |
DE |
Ec,D |
Eclipse,
Disappearance, |
Verfinsterung
durch Jupiterschatten, Anfang |
VA |
Oc,D |
Occultation, Disappearance |
Bedeckung
durch Jupiter, Anfang |
BA |
Ec,R |
Eclipse,
Reappearance |
Verfinsterung
durch Jupiterschatten, Ende |
VE |
Oc,R |
Occultation,
Reappearance |
Bedeckung
durch Jupiter, Ende |
BE |
Fr 06. Io SA, DA, SE, DE
Sa 07.- Kallisto SA (mit GRF), Io BE, Kallisto SE, Ganymed SA, Kallisto
BA, Ganymed BA (7:40 MEZ) !!
Sa 14. Europa BE, Io SA (mit GRF), Io DA, Io SE, Io DE (23:51 MEZ)
Fr 20. Europa SA, DA, SE, DE, Io SA, DA, SE (6:50 MEZ)
Sa 21. Europa VA, Io SA (mit GRF), Europa BE, Io DA (3 in 23:03-23:19
MEZ), SE, DE (1:34 MEZ)
Mo 23. Io SE, DE, Kallisto DA, SE, DE (mit GRF) (23:13 MEZ)
Fr 27. Europa SA, DA, SE (mit GRF), Io SA, DA, Europa DE (6:39 MEZ)
Mo 01. Io SA, DA, Europa SE, DE, Io SE, DE (21:45 MEZ) SCHATTEN und MONDE
nah,
Do 4. in Opp.! 07.- Ganymed DA, SA, DE (mit GRF), SE, Europa BA, Io DA,
SA, Europa VE, Io DE, SE (20:52-5:06 MEZ) !!!! Doppelschatten
Mo 08. Europa DA, SA, Io DA, SA, Europa DE, SE, Io DE, SE (23:24 MEZ)
So 14. Ganymed DA (mit GRF), SA, Europa BA, Ganymed DE, SE, Io DA, SA,
Europa VE (0:07-6:18 MEZ)
Mo 15. Europa DA, SA, Io DA, SA, Europa DE, SE (mit GRF), Io DE, SE !!
Doppelschatten
Fr 19. Kallisto BE, VA, VE (23:57 MEZ) Kallisto erscheint 27 Minuten neben
Jupiter, dann taucht er in den Schatten.
Di 23.- Europa DA, Io DA, parallel: Europa SA, Io SA (mit GRF), Europa
DE, Io DE, Io SE, Europa SE !!!!!! überholende Schatten
Das Phänomen Kallisto taucht hinter Jupiter auf und verschwindet dann
im Schatten, kann diese Opposition NUR am 19.3. und am 25.5. beobachtet
werden!!!

______________________________________________________________ ______________________________
Verlauf der Lichtverhältnisse in Deutschland (50° nördliche
Breite)
Dunkles
Viertel |
07.
November |
- |
07.
Februar |
Aufhellendes
Viertel |
07.
Februar |
- |
07.
Mai |
Helles
Viertel |
07.
Mai |
- |
07.
August |
Abdunkelndes
Viertel |
07.
August |
- |
07.
November |
Verlauf de____________

Dämmerung
Infolge des Streulichtes in der Erdatmosphäre schließt sich
nach Sonnenuntergang nicht sofort völlige Nacht an,
wie es z.B. auf dem atmosphärenlosem Mond der Fall ist, sondern Tag
und Nacht gehen gleitend ineinander über.
Steht die Sonne 6° unter dem Horizont (Ende der bürgerlichen
Dämmerung), können bei klarem Himmel erstmals die Sterne 1.
Größe,
also die hellsten Sterne erkannt werden. Einige helle Planeten, wie vor
allem Venus und Jupiter, tauchen sogar schon früher auf.
Steht die Sonne 12° unter dem Horizont, ist das Ende nautischen
oder mittleren Dämmerung erreicht. Jetzt können Sterne der 3.
Größe erkannt werden, so dass die Umrisse der markantesten
Sternbilder schon klar hervortreten.
Am Ende der astronomischen
Dämmerung steht die Sonne 18° unter dem Horizont. Nun ist es
völlig Nacht und alle Sterne sind sichtbar. Die Länge der Dämmerung
(jeweils auf den Sonnenauf- und -untergang bezogen) ist jahreszeitlich
verschieden.
Die Werte für 50° nördliche Breite sind:
Dauer der Dämmerungen
Datum |
bürgerliche |
nautische |
astronomische |
21.3.
/ 23.9. |
35 min |
70 min |
110
min |
21.6. |
45 min |
110
min |
- |
22.12. |
40 min |
80 min |
120
min |
Am
21.Juni steigt die Sonne für 50° nördlicher Breite nur noch
16,5° unter den Horizont. Das Ende der astronomischen Dämmerung
wird also nicht erreicht, was in Norddeutschland noch deutlicher zu bemerken
ist und auf das Gebiet des Polartages hinweist (Zeit der "Hellen
Nächte").
Tag
und Nacht Applet
CalSKY
- Astronomiekalender:
Alle Daten zu Raumfahrt und Astronomie - CalSKY
Welcome
to Heavens-Above!
Freitag,
06. Februar 2004
Sonne
Morgendämmerung:06:40:00
Aufgang :07:52:42
Kulmination
:12:39:19
Untergang :17:26:36 (Cap)
Abenddämmerung :18:40:00
Tageslänge :09:33:54
Mond
Aufgang :17:23:00
Kulmination :00:27:00
Untergang :08:30:00 (Cnc)
- Full moon:
09:47 Friday, 06 February
Abenddämmerung
:18:40:00
_____________________________________________________________________________________
Samstag, 14. Februar 2004
Streifende Sternbedeckungen duch den Mond
2,3mag, 26km, CA -14N, MB 43-, MH 7°, TD 4
sehr heller Doppelstern (delta Scorpii), wenig Durchm. nötig, tief
stehender Mond,
Graze am hellen Rand, gut bekanntes Profil, keine Mehrfachereignisse,
unangenehme Uhrzeit,
totales Highlight vor der Tür
mehr dazu?
Klick mich!
Montag, 16. Februar 2004
Sternbedeckungen durch Asteroiden
22:19 bis 22:58 UT
Asteroid: (121) Hermione, 12.9mag
Stern: 9.2mag
Helligkeitsabfall: 3.7mag
max. Bedeckungsdauer: 39.6s
mehr dazu? Klick
mich!
_____________________________________________________________________________________
Montag,
01. März 2004
Sonne
Morgendämmerung:05:58:00
Aufgang :07:08:18
Kulmination
:12:37:33
Untergang :18:07:42 (Aqr)
Abenddämmerung :19:18:00
Tageslänge :10:59:24
Mond
Aufgang :11:43:00
Kulmination : 20h34m
Untergang : 4h31m (Gem)
- First quarter: 04:24 Saturday, 28 February
Abenddämmerung
:19:18:00

_____________________________________________________________________________________
Donnerstag,
25. März 2004
Sonne
Morgendämmerung:05:06:00
Aufgang :06:16:42
Kulmination
:12:31:10
Untergang :18:46:36 (Psc)
Abenddämmerung :19:58:00
Tageslänge :12:29:54
Mond
Aufgang :07:58:00
Kulmination :15:56:00
Untergang : --h--m (Tau)
- First
quarter: 01:48 Monday, 29 March
Abenddämmerung
:19:58:00
_____________________________________________________________________________________
Samstag,
28. März 2004
- Sommerzeit
_____________________________________________________________________________________
29. März - Merkur und Venus abends gut zu sehen
Merkur und Venus stehen gleichzeitig in östlicher Elongation, nämlich
19° bzw. 46° von der Sonne.
Merkurs Helligkeit nimmt nun merklich ab. Die günstige Abendsichtbarkeit
des Jahres ist in den Tagen zuvor.
Der Venusuntergang verspätet sich bis 23. April auf 0:55 MESZ.
Wir haben also die seltene "Mitternachtsvenus".
3. April - Venus steht in den Plejaden
Dem ist kaum was hinzuzufügen, außer dass aufgrund der ernormen
Helligkeit der Venus die Beobachtung schwieriger sein dürfte
als die Fotografie dieser doch recht seltenen Konstellation.
23.
und 24. April - Planetenkostellation
DAm Abend des 23.04. stehen Mond, Venus und Mars innerhalb 6° beieinander.
Am folgenden Abend sind Mond, Venus, Mars und Saturn innerhalb 21°
zu sehen.
Freitag, 23. April 2004
Sonne
Morgendämmerung: 04:56:00
Aufgang : 06:15:48
Kulmination : 13:23:32
Untergang : 20:32:18 (Ari)
Abenddämmerung : 21:52:00
Tageslänge : 14:16:24
Mond
Aufgang :07:51:00
Kulmination :16:26:00
Untergang : 00:05:00 (Tau)
- New moon:
15:21 Monday, 19 April
Abenddämmerung
: 21:52:00
Frühlingsdreieck
_____________________________________________________________________________________
4.
Mai - Totale Mondfinsternis
Mitte Mai - Pluto leicht zu finden
Pluto passiert einen ca. 11m hellen Stern in nur 30" Abstand.
Wer Pluto mit einem Teleskop ab etwa 30 cm Öffnung suchen möchte,
wird lange keinen besseren "Indikator" finden.
Am 11. Juni steht er in Opposition.
21.
Mai - Bedeckung der Venus durch den Mond
8. Juni - Vorübergang der Venus vor der Sonne
Venusphasen
17.August
- venus mit bester Morgensichtbarkeit
30. Dezember - Merkur und Venus in Konjunktion
|
|